IBELIVE

Innovative Hybriddiffusoren für flachbauende Beleuchtungssysteme mit einer maßgeschneiderten Lichtverteilung

Extrem flachbauende Beleuchtungssysteme mit hoher Ausleuchtungsgüte

Das Verbundprojekt IBELIVE beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung neuartiger photonischer Materialen in Form von deterministisch mikrostrukturierten Oberflächen und deren beispielhafte Integration in bauraumkritische Anwendungen der Datenvisualisierung und Beleuchtung. Wesentliches Kennzeichen der neuen Technologie ist ein hoher Miniaturisierungsgrad, der zu bisher nicht möglichen Dickenreduktionen der optischen Elemente führen wird. Damit werden neue Generationen einer Vielzahl von Anwendungen mit wesentlich verbesserten Eigenschaften möglich. Neben den Vorteilen hinsichtlich des stark verbesserten Benutzungskomforts und der Ressourcenschonung aufgrund Gewichtseinsparung und Energieeffizienz, wird auch ein Kostenvorteil gegenüber existierenden Lösungen erwartet. Damit ist das Projekt von hoher gesellschaftlicher Relevanz und wird bei erfolgreicher Durchführung einen erheblichen Mehrwert für den Standort Deutschland generieren durch die Sicherung der technologischen Marktführerschaft und der damit verbundenen Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in einer Zukunftstechnologiebranche.

Innovative Hybrid-Diffusoren mit maßgeschneiderter Lichtverteilungsfunktion

In dem Projekt sollen neuartige deterministisch-mikrostrukturierte optische Bauelemente mit einer maßgeschneiderten Lichtverteilungsfunktion und der homogenisierten Lichtmischung eines Diffusors erforscht und in marktrelevanten Anwendungen demonstriert werden. Das Konsortium setzt sich zum Ziel, das universell einsetzbare Verfahren für die bauraumkritischen Anwendungen ultra-dünnes Blitzlicht, selektive Display-Direkthinterleuchtung und kompaktes, lichtstarkes Projektions-Head-Up-Display zu realisieren und so gleichzeitig mehrere Märkte zu adressieren. Dazu wird ein auf die Lichtquelle abgestimmtes Diffusordesign entwickelt, das aus einem sich aperiodisch wiederholenden kontinuierlichen Oberflächenprofil besteht, welches im Gegensatz zu rein diffraktiven Lösungen keine nullte Beugungsordnung zeigt. Zusätzlich werden die Funktionalitäten eines Kollimators und eines Strahlablenkers für einen ausgedehnten Spektralbereich integriert. Die Kombination der deterministischen Mikrostruktur mit einer Subwellenlängenstrukur im Nanometerbereich nach dem Vorbild der nachtaktiven Insekten (sog. Mottenaugenstruktur) soll außerdem eine hohe Entspiegelungswirkung erreichen. Im Rahmen des Projektes sollen an die Erfordernisse der optischen Elemente angepasste Subwellenlängenstrukturen über einen volumentauglichen Mastering- und Replikationsprozess integriert und somit eine zusätzliche und besonders kostengünstige Effizienzsteigerung erreicht werden, die insbesondere in kostensensitiven Märkten wie der Konsumentenelektronik bisher nicht möglich ist.

Bei erfolgreichem Abschluss des Projektes sollen die neuen Technologien und Prozesse in eine entsprechende Produktentwicklung überführt werden. Neben den bereits im Projekt adressierten Anwendungsszenarien ist die Technologie perspektivisch auf weitere Anwendungen in zukunftsträchtigen Wachstumsmärkten wie Wearables (z. B. Pulsmessung) oder Displays zur Datenvisualisierung im Automobil übertragbar.

Projektdetails

Koordination

Dr.Ulrich Streppel
OSRAM Opto Semiconductors GmbH
Leibnizstr. 4, 93055Regensburg
+49 151-16255374

Projektvolumen

ca. 4,1 Mio. € (Förderquote 51,6%)

Projektdauer

01.10.2017 - 30.09.2021

Projektpartner

OSRAM Opto Semiconductors GmbHRegensburg
Temicon GmbHDortmund
Continental Automotive GmbH - Division InteriorBabenhausen
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)Jena