IMAGINE

Fighting Cancer with Optimal Personalized Immunotherapies

Motivation

Jährlich erkranken ca. 18 Mio. Menschen weltweit an bösartigen Tumorerkrankungen und mehr als die Hälfte verstirbt an deren Folgen. Im Fokus neuer Immuntherapien stehen derzeit patienteneigene Abwehrzellen (T-Zellen), die mittels eines gentherapeutischen Verfahrens auf die Tumorzellerkennung umprogrammiert werden (CAR-T-Zellen). Zur Steuerung der CAR-T-Immuntherapie müssen jedoch Zielmoleküle auf Tumorzellen (Tumorantigene) und CAR-T-Zellen (CAR-Rezeptoren) mit hoher Empfindlichkeit und Präzision identifiziert werden. Den bisher in der klinischen Praxis verfügbaren klassischen Detektionsmethoden – Immunhistochemie und Durchflusszytometrie – fehlt aber die erforderliche Sensitivität.

Ziele und Vorgehen

Der Verbund IMAGINE wird eine automatisierte Super-Resolution Mikroskopie- Plattform erforschen und etablieren. Diese kann dann im klinischen Alltag mit hohem Probendurchsatz sowohl die Antigene auf den Tumorzellen als auch die CAR- Rezeptoren auf den CAR-T-Zellen mit bislang ungekannter Präzision erkennen.

Innovation und Perspektiven

IMAGINE legt den Grundstein dafür, dass CAR-T-Zellen in naher Zukunft auch für die Behandlung häufiger Krebsformen wie Brustkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz kommen. Immuntherapien werden zukünftig auch bei Infektionserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, degenerativen Erkrankungen und Herz-/Gefäßkrankheiten eingesetzt werden. Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen ist von höchster Bedeutung, weil sie konventionelle Therapien durch eine Einmalbehandlung mit CAR-T-Zellen ersetzt. Dadurch wird die Beanspruchung der Ressourcen des Gesundheitssystems verringert und die Widereingliederung in den Beschäftigungsprozess unterstützt.

Ansprechpersonen

Dr.Stephan Ertmer
+49 211 6214-543

Projektdetails

Koordination

Prof. Dr.Markus Sauer
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut fürBiowissenschaften
, Würzburg

Projektvolumen

Projektvolumen: 11,6 Mio. Euro (zu 78,6 % durch das BMBF gefördert)

Projektdauer

01.10.2021 - 30.09.2025

Projektpartner

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut fürBiowissenschaftenWürzburg
Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik IIWürzburg
Miltenyi Biotec B.V. & Co. KGBergisch Gladbach
LaVision BioTec GmbHBielefeld
Max- Planck-Institut für BiochemiePlanegg
Massive Photonics GmbHGräfelfing
T-CURX GmbHWürzburg